
Wärmflasche mit Hülle "Wiese"
Wärmflasche mit Hülle aus Merino-Wolle mit Blumenwiesen-Motiv
Wie schön, dieses erhellende Motiv an dunklen Winterabenden zu sehen!Die samtweiche Wärmflaschenhülle aus feiner Merinowolle wird in Nepal von Frauen in einem Fairtrade-Projekt mit der Hand gefilzt. Merinowolle ist immer weich, lädt sich kaum statisch auf, bleibt formstabil und ist schwer entflammbar. Für Wärmflaschen ist sie bestens geeignet, da sie kaum einmal Hautirriationen verursacht, daher direkt auf der Haut genutzt werden kann. Allergiker testen am besten vor der längeren Nutzung, ob dies bei ihnen individuell auch der Fall ist: die Chancen sind gegenüber regulärer Schafwolle eher gut.
In der Hülle befindet sich eine TÜV-geprüfte Wärmflasche aus deutscher Produktion. Die Flaschen können aus der Hülle entnommen werden, z.B. um die Hülle zu waschen. Dafür wird die Innenflasche durch die obere Öffnung von beiden Seiten in die Mitte gedreht und herausgezogen. Auf umgekehrtem Wege wird sie wieder in die frisch gewaschene Bettflaschenhülle eingebracht.
Die Größen entsprechen den handelsüblichen Wärmflaschengrößen.
Wollfilz-Hüllen für Bettflaschen halten das heiße Wasser einige Zeit länger warm und schützen vor Verbrennungen der Haut, falls die Flasche zu heiß befüllt worden ist.
Das hübsche Blumenmotiv sorgt sicher für eine schnellere Genesung, da es gute Laune verbreitet!
Fair Trade Produkt
Handarbeit aus Nepal, Merino-Wolle
Größe ca. 33 x 21 x 2 cm H x L x T inkl. Einfüllstutzen, der ca. 6 cm Gesamtdurchmesser hat.
Wollfilz verträgt als Naturprodukt Hitze und Kälte gut und kann gewaschen werden. Kleine Flecken entfernen man mit einem feuchten Lappen, größere Verschmutzungen durch eine Handwäsche oder Maschinenwäsche mit milden Waschmittel. Wollfilz sollte nicht geschleudert werden, da sich bei den starken Bewegungen der Maschine die Fasern verkürzen und das Produkt kleiner wird. Heiße Wäsche mit heißer Spülung ist dagegen möglich, ebenso kalte Wäsche mit kalter Spülung. Nach dem Spülen drücken Sie die Bettflasche mit einem Handtuch aus, welches schon die meiste Feuchtigkeit aufnimmt. Danach trocknen Sie die Flasche liegend auf einem Gestell über der Badewanne oder einer Schüssel. So trocknet sie am gleichmäßigsten und eventuelle Tropfen fallen in den Behälter.
Später setzen Sie die Hülle wieder ein und Ihre Wärmflasche steht wieder fast wie neu zu Ihren Diensten.